Zwischen Absicherung, Irrelevanz und Infragestellung der Liebe:

Deutungen heiratender Paare in der Thematisierung und Aushandlung von Eheverträgen.

Autor/innen

  • Michael Wutzler Uni Siegen

Schlagworte:

Eheverträge, Paarbeziehungen, Emotionalisierung, Rationalisierung, narrative Paarinterviews, Liebe und Recht

Abstract

Emotionalisierung und Rationalisierung sind elementare Prozesse westlich-moderner Gesellschaften. Eindrücklich lässt sich dies anhand von Paarbeziehungen nachzeichnen, deren Transformation im Übergang in die Moderne zugleich von der Autonomisierung der emotionalen Bindungen und der Verrechtlichung dieser Bindungen gekennzeichnet ist. Die den Paarbeziehungen zugrundeliegende emotionalen Bindungen folgen einer anderen Logik als die Formalisierung des Rechts und zugleich unterliegt jede intime Beziehung rechtlichen Rahmenbedingungen. Die individuelle emotionale Vergemeinschaftung über Höchstrelevanz und Nicht-Austauschbarkeit steht der Sachlichkeit, Vertragsförmigkeit und Austauschbarkeit des Rechts gegenüber. Die Individualisierung und Deinstitutionalisierung intimer Beziehungen haben die rechtliche Normierung des Intimen nicht einfach aufgelöst. Rechtliche Regulierungen üben nicht nur Zwang aus, sondern geben auch die Möglichkeit, intime Beziehung zu gestalten. Es obliegt den Individuen in Paarbeziehungen dieses Spannungsverhältnis von zugleich emotionaler und rechtlicher Handlungsaufforderung auszuhandeln. Die Aneignung von Recht und das Bewusstsein für dessen Effekte auf die eigene Paarrealität setzen jedoch konkretes Wissen oder Annahmen über rechtliche Regularien voraus. Im Artikel wird auf Basis von Paarinterviews der Thematisierung von Eheverträgen durch kurz vor ihrer Eheschließung stehender Paare nachgegangen. Eheverträge stellen eine Möglichkeit dar, zwischen der bestehenden Rechtslage und der Paarrealität zu vermitteln. Anhand empirischer Beispiele werden vier zentrale Deutungsmuster von Eheverträgen beschrieben.

 

Schlüsselwörter: Eheverträge, Paarbeziehungen, Emotionalisierung, Rationalisierung, narrative Paarinterviews, Liebe und Recht

 

 

Between prevention, irrelevance and questioning of love: interpretations of married couples in the discussion and negotiation of prenuptial agreements

 

Emotionalization and rationalization are elementary processes of modern Western societies. Subjects are shaped by the “romantic model" as well as by economization, scientification and juridification. The modern transformation of couple relationships is characterized by independent emotional relations and the juridification of these relations. The emotional bonds of couple relationships function differently from the formalization of law, and yet at the same time, every intimate relationship is subject to law. The forming of an emotional relationship is based on a maximum relevance and non-exchangeability of the bond, this conflicts with the objectivity, contractual form and exchangeability of the law. Individualization and deinstitutionalization of intimate relationships have not simply dissolved the legal standardization of intimate relations. But legal regulations not only exert coercion, they also provide the possibility to shape intimate relationships. It is up to the individuals in couple relationships to negotiate this conflict between emotional and legal demands. However, the appropriation of law and the awareness of its effects on the couple's reality require concrete knowledge or assumptions about legal regulations. On the basis of joint couple narrative interviews, the article explores the discussion of prenuptial agreements by couples who are about to get married. Prenuptial agreements allow the mediation between existing laws and the reality of the couple. With reference to empirical examples, four central patterns of interpretation of prenuptial agreements can be described.

 

Key-words: prenuptial agreements, intimate relationship, emotionalization, rationalization, narrative joint couple interviews, love and law

Veröffentlicht

26.05.2023

Ausgabe

Rubrik

Abhandlungen