Verhandlung kollektiver Landrechte in den Anden: Erkenntnisse aus unterschiedlichen Entwicklungen auf dem bolivianisch-chilenischen Altiplano in den 1880er-1930er Jahren.
Schlagworte:
Anden, Kollective Landrechte, Liberale Landreform, Bolivien, ChileAbstract
In diesem Artikel werden zwei Fallstudien zum Wandel der Landrechte in andinen Hochlandgemeinden an der bolivianisch-chilenischen Grenze erörtert und miteinander verglichen. Ihre Entwicklungen zeigen eine auffällige Divergenz im Kontext des Durchbruchs der liberalen Landgesetzgebung im Lateinamerika des späten 19. Jahrhunderts. Die Gemeinden in der bolivianischen Provinz Carangas konnten dem Privatisierungsdruck widerstehen, während sich die Gemeinden im Hochland von Arica, die während des Pazifikkriegs von Chile annektiert und inkorporiert worden waren, an ein homogeneres System anpassten, das wenig Raum für kommunale Landbeziehungen ließ. Trotz der anfänglichen Kontraste stellt dieser Artikel vereinfachende dichotome Rahmen in Frage, in denen das unangefochtene „Überleben“ kommunaler Landrechte in Bolivien gegenüber dem vollständigen „Verschwinden“ kommunaler Vereinbarungen in Chile dargestellt wird. Auf der Grundlage empirischer ethnografischer Daten zeigt er die sozialen Umgestaltungen und kreativen Strategien auf, durch die sich die Gemeinschaft als kollektive Rechtspersönlichkeit und die tägliche Praxis verändert haben. Der Artikel beleuchtet die Ursachen und längerfristigen Auswirkungen dieser regionalen Entwicklungen im Kontext eines globalisierten Landregimes.